Help Ukrainian Pets

Vier Pfoten Titelbild

Der Krieg in der Ukraine hat bereits viele Menschen zur Flucht gezwungen – sie verlassen das Land oft nur gerade mit dem, was sie tragen können: Rucksäcke, Koffer und ihre geliebten Haustiere auf dem Arm. 
Die Heimatvertriebenen, die mit ihren vierbeinigen Familienmitgliedern in die Schweiz flüchten, brauchen dringend Unterstützung. Aus diesem Grund wurde die Tierschutzkoalition zur Soforthilfe für Haustiere von Geflüchteten aus der Ukraine von VIER PFOTEN, der Stiftung für das Tier im Recht, der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz und der STVT (Schweizerische Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz) ins Leben gerufen und wird von weiteren Schweizer Tierschutzorganisationen unterstützt. Herzstück ist die digitale Hilfsplattform «SwissHelpForUkrainianPets.ch», wo alle wichtigen Informationen und hilfreichen Unterstützungsangebote zentral gebündelt werden. Hier wird sofort geholfen.

 

Angesichts der humanitären Krise hat die Schweiz die Vorgaben für die Einreise von Hunden und Katzen, die Flüchtende aus der Ukraine begleiten, vorübergehend gelockert.
Wichtig bleibt, dass alle Tiere bei der Ankunft registriert werden und erfasst wird, ob sie gegen Tollwut geimpft sind. Hunde und Katzen, die nicht geimpft sind, oder Zweifel bestehen, werden geimpft.

Personen, die mit einem Tier aus der Ukraine einreisen, sind gebeten, das folgende Anmeldeformular auszufüllen und an diese Adresse zu schicken: [email protected]
Im Falle von ungechippten Tieren sollte das Anmeldeformular für Haustiere erst an die Behörden gesandt werden, wenn das Tier einen Chip durch den Tierarzt erhalten hat und die Chip-Nummer im Formular ergänzt worden ist.
Die Tierhalterinnen und Tierhalter werden anschliessend darüber informiert, ob weitere Massnahmen nötig sind.
Haustier-Anmeldeformular
Merkblatt für die Einreise in die Schweiz mit Haustier

 

Weitere Informationen:

Für Hilfe-Suchende

Sie sollten das Tier so schnell wie möglich beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen anmelden. Die Tierhalterinnen und Tierhalter werden anschliessend darüber informiert, ob weitere Massnahmen nötig sind.

Schweizerisches Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Eine Unterkunft mit Erlaubnis zur Haustier-Haltung finden Sie hier: Privat-Unterkünfte von Tasso
Eine Tierarzt-Praxis zur medizinischen Versorgung finden Sie hier:
 

Eine Tierarzt-Praxis zur medizinischen Versorgung finden Sie hier:

Um die Kommunikation zwischen Helfenden und Geflüchteten zu unterstützen, bietet die Allianz Versicherung eine kostenlose Dolmetscher-Hotline an (zwischen Deutsch, Ukrainisch und Russisch).

Dolmetscher-Hotline der Allianz

Für psychologische Hilfe können Sie sich an die Notfall-Seelsorge Schweiz wenden.

Das Tier soll so schnell wie möglich beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen angemeldet werden. Die Tierhalterinnen und Tierhalter werden anschliessend darüber informiert, ob weitere Massnahmen nötig sind.

Schweizerisches Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Notieren Sie sich die Daten des Vorfalls sowie die Kontaktdaten des Tierhalters und kontaktieren Sie schnellstmöglich einen Arzt in Ihrer Nähe.

Das Risiko einer Tollwuteinschleppung durch Hunde und Katzen, die ihre Halterinnen und Halter begleiten, wird als gering eingeschätzt, da ein grosser Teil der mitgenommenen Heimtiere gegen Tollwut geimpft ist oder keinen Kontakt zu Wildtieren hatte.

Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (Stiko Vet)

Bei Fragen zu Tieren mit Verhaltensproblemen können Sie sich an einen anerkannten Verhaltenstherapeuten wenden. Eine Übersicht von diplomierten Verhaltensmediziner finden Sie bei der Schweizerischen Tierärztlichen Vereinigung für Verhaltensmedizin.

 

Das Risiko einer Tollwuteinschleppung wird von Experten als gering eingeschätzt. Ein Grossteil der einreisenden Tiere aus der Ukraine ist bereits gegen Tollwut geimpft. Nach Berechnungen des Nationalen und WHO/OIE- Referenzlabors für Tollwut am Friedrich-Loeffler-Institut liegt die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein ungeimpftes Haustier zum Zeitpunkt des Grenzübertrittes in der Inkubationsphase befindet, bei etwa 1:300'000. Bei geimpften Hunden und Katzen ist die potentielle Gefahr des Ausbruchs der Tollwut noch geringer.
Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet)

Für Hilfe-Anbietende

Wenn es sich um verschlossene, nicht angebrauchte und nicht abgelaufene Tiernahrung handelt, dann können Sie diese gerne bei unserer Sammelstelle bei der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz in Kollbrunn abgeben. Tiermaterial können wir leider aus logistischen Gründen nicht entgegen nehmen. Kontaktieren Sie hierfür Ihr lokales Tierheim oder fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach, ob allenfalls Tiermaterial-Spenden für Anbieter von privaten Unterkünften benötigt werden.

Sie können Ihr Tiermaterial auch auf dem digitalen Tiermaterial-Marktplatz der Susy Utzinger Stiftung anbieten.
 

Gerne können Sie über die jeweilige Website der der Partner-Organisationen von «SwissHelpForUkrainianPets.ch» an die von Ihnen gewünschte Organisation spenden.

Private können sich bei Vermittlungsplattformen von Tasso und Campax eintragen. Nicht-Private finden hier das Formular von Campax für Nicht-Private.

Private können sich bei der Vermittlungsplattformen von Tasso eintragen.

Die effektivste Art der Unterstützung ist derzeit eine finanzielle Spende, mit der die am meisten benötigten Hilfsgüter an diejenigen geliefert werden können, die sie am dringendsten brauchen. Gerne können Sie über die jeweilige Website der Partner-Organisationen von «SwissHelpForUkrainianPets.ch» an die von Ihnen gewünschte Organisation spenden.

Die Website und alle unsere weitere Kommunikation hierzu kann gerne jederzeit digital geteilt werden. Vielen Dank für die Unterstützung! Gerne können Sie auch folgenden Flyer nutzen: